Der ultimative Lithium Guide für alle Camper die unabhängig reisen wollen
Warum du mit einer Lithium-Batterie im Wohnmobil endlich frei bist – und warum Blei einfach nicht mehr zeitgemäß ist
Du kennst das Gefühl: Du stehst mit deinem Van an einem Traumspot – irgendwo am Meer, in den Bergen, mitten in der Natur.
Alles perfekt.
Bis du plötzlich merkst: Die Batterie ist leer. Kein Strom. Kein Kaffee. Keine Musik. Keine Heizung. Und natürlich funktioniert der Kühlschrank auch nicht mehr.
Zeit für ein Upgrade. Denn mit einer Lithium-Batterie gehört dieser Stress der Vergangenheit an. Und wenn du das hier liest, bist du schon weiter als 80 % der Camper da draußen.
✔️ Aber warum genau Lithium? Warum sind Lithium Batterien die Zukunft der Energieversorgung von Wohnmobilen? Und worauf musst du achten, wenn du dein Bordnetz aufrüsten willst?
♻️ In diesem Guide gehen wir tief rein in die Materie – ganz praktisch, ganz konkret und mit Beispielen aus unseren 16 Jahren Camperleben und den Erfahrungen von über 1025 Kundenprojekten.
Großer Lithium-Batterie 🔋 Ratgeber für Camper
Du willst unabhängig reisen, länger frei stehen und dich nie wieder über leere Batterien ärgern? Dann führt kein Weg an Lithium-Batterien für dein Wohnmobil vorbei. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, warum die Umrüstung auf LiFePO4-Technologie der Gamechanger für dein Reisemobil, Bully oder Wohnwagen ist und worauf du achten musst, damit dein neues Stromsystem wirklich rund läuft.
Ob du noch in der Planungsphase bist oder schon beim Einbauen, hier findest du alle Infos, die du brauchst: Vorteile, Technik, Einbau, Top-Produkte und echte Praxis-Tipps. So wird dein Camper zum autarken Kraftpaket – ganz ohne Stress.
➡️ Jetzt einsteigen und Stromsorgen endgültig vergessen!
Inhaltsverzeichnis
Hier schreibt übrigens Carsten, Inhaber von womoshopping & Autarkie-Experte
Wir beraten praxisnah & finden immer die beste Konfiguration für dein Wohnmobil.
Oldtimer haben andere Anforderungen an Autarkie als Euro-6 Fahrzeuge, Vans, Kastenwagen oder Liner.
Vertraue unserer Expertise und geniesse eine Autarkie Ausrüstung, die perfekt zu deinem Fahrzeug und deinem Reiseverhalten passt.
Was ist überhaupt eine Lithium-Batterie 🔋 und warum ist sie so viel besser als AGM oder Gel?
Fangen wir ganz vorne an.
Lithium-Batterien (genauer: Lithium-Eisenphosphat oder LiFePO4) unterscheiden sich technisch massiv von klassischen Blei-Säure-Batterien (egal ob AGM, Gel oder Nass) und auch von den Lithium Batterie, die du in deinem Handy oder Laptop hast.
Und zwar in fast jedem Punkt, der für dich als Wohnmobil-Besitzer wirklich zählt:
1. Mehr nutzbare Kapazität
Unsere Lithium-Batterien kannst du zu 100 % entladen. Wenn hier 100 Ah draufstehen, dann bekommst du sie auch. Eine AGM darf nur zu ca. 50 % entladen werden.
Das bedeutet konkret: Eine 100 Ah LiFePO4 Batterie liefert dir etwa die doppelte nutzbare Strommenge wie eine 100 Ah GEL oder AGM Batterie.
2. Schneller laden
Ob über Solar, Landstrom oder Lichtmaschine – Lithium lädt rasant schnell. Ideal für Kurzstreckenfahrer, Wochenendcamper & Freisteher. Während eine bleibasierte Batterie umso langsamer lädt, je voller sie wird, nimmt die Lithium Batterie den kompletten Ladestrom sofort auf, bis sie fast ganz voll ist. Das liegt an dem geringen Innenwiderstand dieser Technologie.
📍Wusstest du, dass eine Bleibatterie länger als 24 Stunden braucht, bis sie komplett zu 100% aufgeladen ist?
3. Geringeres Gewicht
Lithium wiegt bis zu 60 % weniger – bei gleicher Kapazität.
Heißt: mehr Zuladung für Bier, Bikes und Hunde. Während eine 95 Ah AGM Batterie über 20 Kilogramm wiegt, so hat ein Lithium Akku mit der doppelten Menge an entnehmbarer Energie nur ein Gewicht von etwa 11 Kilo.
4. Längere Lebensdauer
Während eine AGM-Batterie durchschnittlich nach 500–800 Zyklen platt ist, hält eine gute LiFePO4 locker bis zu 15.000 Ladezyklen durch. Das sind 10+ Jahre autarkes Reisen!
Die Ladezyklen berechnen sich immer durch die Tiefe der Entladung( DOD). Je weniger Strom du aus dem Akku entnimmst und sofort wieder nachlädst, umso mehr Zyklen erreicht ein LiPo Akku.
Ein Ladezyklus ist immer die komplette Nutzung des gesamten Inhaltes.
Das bedeutet: 10 x 10% entnehmen und nachladen entspricht einem Zyklus, oder 2 x 50% entnehmen und nachladen ist auch ein Zyklus. Du siehst also, die Ladezyklen einer LiFePO4 Batterie sind derzeit unschlagbar.
📍Wusstest du schon, dass nach der angegebenen Zyklenzahl dein Akku auch noch nicht am Lebensende angekommen ist? Nach der erfolgten Zyklenzahl muss der Akku noch mindestens 90% seiner angegebenen Kapazität erreichen.
5. Kein Memory-Effekt, keine Wartung, keine Ausgasung
Einfach einbauen, laden, fertig. Kein Nachfüllen, kein Entlüften, keine Säureschwaden. Lithium ist wartungsfrei – und sicher, wenn du hier auf Qualität achtest.
Du kannst also deine neue Lithium Versorgungsbatterie benutzen wie du das möchtest. Entnimm soviel Strom wie du brauchst, dein Akku ist dafür entwickelt worden. Selbst unterschiedliche Entladungstiefen und direktes Wiederaufladen, beispielsweise bei einer Solaranlage, sind für diese Technologie gar kein Problem.
📍Wusstest du schon, dass Billig-Akkus, die für den Bruchteil des Preises einer Qualitätsbatterie angeboten werden, teilweise gebrauchte Zellen, minderwertige Komponenten und gefälschte Zertifikate haben können?
Lies hier mehr über die Qualitätsunterschiede bei Lithium (Eisenphosphat) Batterien.
Wie du erkennst, ob dein Wohnmobil bereit für die Lithiumtechnik ist 🔋 oder ob du erstmal nachrüsten musst.
Nicht jedes Bordnetz und auch nicht jede Lithium Batterie ist geeignet für den plug & play Austausch für den Wechsel auf LiFePO4. Aber keine Sorge, die Nachrüstung ist in den meisten Fällen problemlos machbar. Bevor du loslegst, musst du ein paar Basics checken:
1. Ist dein Ladegerät Lithium-fähig?
Schau in die Anleitung deines Ladegeräts. Wenn da nichts von Lithium, LiFePO4 oder IUoU steht – raus damit!
Ein Lithium-kompatibles Ladegerät ist eigentlich die richtige Wahl für die dauerhafte Pflege deiner neuen Stromversorgung. Einige Camper wollen sich das Lithium Ladegerät im wahrsten Sinne "sparen". Es gibt hochwertige LiFePO4 Akkus, die kommen auch mit anderen Ladekennlinien klar. In dem Fall muss man sich aber die Ladestruktur und die Zusammensetzung des Akkus im Einzelnen ganz genau ansehen.
Bei Premium LiFePO4 Akkus, wie wir sie in unserem Onlineshop anbieten, sagen die Hersteller, dass mit der Kennlinie "GEL" LiFePO4 Akkus ebenso geladen werden können. Für das optimal ladende Setup empfehlen wir Lithium-geeignete Ladegeräte zu nutzen.
Wenn du in deinem Fahrzeug einen Elektroblock hast, den sogenannten EBL, dann stell bitte den DIP-Schalter für Auswahl der zu ladenden Batterie-Technologie auf Lithium, oder alternativ GEL und nutze am besten in dieser Kombination einen LiPo-Akku mit aktivem Balancer.
Wenn Du mehr zur Verwendung der einzelnen Akkus wissen möchtest, dann empfiehlt sich immer ein Blick in die Bedienungsanleitungen und in die Datenblätter der Hersteller, die wir unter den Produkten verlinkt haben.
📍Wusstest du, dass dein Lithium Akku mit sehr starken Ladegeräten aufgeladen werden kann? Du kannst in Ausnahmefällen jeden Lithium Akku mit 1C laden. Das bedeutet, einen 100 Ah Akku mit 100 Ampere Ladestrom. Einen 150 Ah LiPo Akku kannst du folglich mit 150 Ampere Ladestrom nachladen. Der gesündeste Ladestrom liegt bei perfekten 30-35%. Das bedeutet 100 Ah LiFePO4 Akku mit einem Ladestrom von 30-40 Ampere.
2. Hast du einen passenden (modernen) Solarregler?
MPPT-Solar-Laderegler mit einstellbarem Ladeprofil sind ideal. Achte auf die perfekte Ladespannung und Ladeendspannung – die sollte bei 14,4 bis 14,6 V liegen.
📍Wusstest du schon, dass du mehr aus deiner bestehenden Solaranlage herausholen kannst, indem du einfach nur deinen alten PWM-Solar Laderegler gegen einen modernen MPPT-Solar Laderegler austauschst? Du gewinnst bis zu 30% mehr Ladeleistung und sparst dir dadurch eine aufwändige Erweiterung deiner Solarflächen.
3. Lichtmaschine + Ladebooster
Moderne Fahrzeuge mit intelligenter Lichtmaschine sind in der Regel schon mit Ladeboostern ausgestattet. Ohne diese smarten Ladegeräte würden auch herkömmliche bleibasierte Batterien während der Fahrt nicht voll aufgeladen werden können.
Beim Wechsel auf Lithium stellst du natürlich den Ladebooster auf die Lithium Ladekurve ein. Der Ladebooster hebt zu geringe Spannungen an, senkt zu hohe Spannungen ab und begrenzt den Ladestrom zur Aufbaubatterie.
Der Kabelquerschnitt in den meisten Fahrzeugen ist in der Regel für Ladebooster bis 30 Ampere ausreichend dimensioniert. Auch die Lichtmaschine wird mit einem 30 Ampere Ladebooster in der Regel nicht überfordert.
Bei stärkeren Geräten empfehlen die Hersteller von Ladeboostern größere Kabelquerschnitte und eine Lichtmaschinenleistung sollte nur etwa 40% ihrer Leistung für den Ladebooster bereitstellen. Damit vermeidest du Überhitzung der Lichtmaschine, wenn sie voll belastet wird mit Klimaanlage etc. Beispiel: eine 100 Ampere Lichtmaschine - Ladeboosterleistung etwa maximal 40 Ampere.
Bei älteren Fahrzeugen ist in sehr vielen Fällen ein Ladebooster nicht unbedingt notwendig. Wenn der Lichtmaschinen Strom über den Elektroblock geleitet wird, kannst du die Einstellung GEL auswählen und damit deine neue Lithium Batterie ebenso laden. Der Ladestrom ist in der Regel, je nach verbautem Gerät, dann so etwa bei 18 Ampere.
Du kannst das mit deinem LiFePO4 Akku ausprobieren. Du siehst dann auf der APP des Batterieherstellers die eingehenden Ladeströme. Wenn du es perfekt haben willst, lass dir einen Ladebooster einbauen! Das wird dir dann dein technisches Setup auf ein neues Niveau heben!
📍Wusstest du schon, dass ein Ladebooster mit der angegebenen Amperezahl keinen Strom "zaubert". Wenn auf deinem Ladebooster 30 Ampere stehen, dann bedeutet das, dass nicht mehr als 30 A Ladeleistung zugelassen werden. Das ist wichtig, um die Lichtmaschine zu schützen und deiner Batterie den optimalen Ladestrom zur Verfügung zu stellen.
4. Batteriecomputer oder Bluetooth?
Ohne “Tankanzeige” weißt du nie, wie viel Energie du wirklich noch hast. Gute Lithium-Akkus haben ein integriertes Bluetooth-Modul – oder du rüstest mit einem messtechnisch genaueren Batteriecomputer nach.
So ist beispielsweise der ective BMX Monitor ein perfektes Tool für die Überwachung. Hier ist ein echter Mess-Shunt angeschlossen, der den Ladezustand mit fast 100%iger Sicherheit anzeigt.
Gegenüber der Bluetooth Variante innerhalb der Akkus ist die Messgenauigkeit auf Dauer wesentlich höher und verlässlicher. Hier wird der Ladezustand zuverlässig über den Monitor angezeigt und ebenso über den integrierten BT-Sender.
🚩 Wir benutzen den ective BMX Monitor übrigens auch selbst und er hat sich bei unseren Anwendungen als sehr zuverlässig herausgestellt.
📍Wusstest du, dass du verschiedene Batterie-Apps nutzen kannst, um die Daten deines Akkus auszulesen? Jeder Batteriehersteller nutzt seine eigene App, du kannst aber in der Regel in deinem AppStore auch alternative Apps finden und ausprobieren. Sie unterscheiden sich häufig in der Detailgenauigkeit der gezeigten Informationen. So finden auch Technik-verliebte User Anwendungen mit sehr viel mehr Informationen zu den einzelnen Zellen etc.
BMS, Heizpads und Sicherheitsfeatures 🔋 Was eine gute Lithium-Batterie wirklich ausmacht
Lithiumbatterien sind nur dann lange haltbar, wenn ein gutes Batteriemanagementsystem (BMS) mit einer individuellen Programmierung passend zu den hochwertigen Einzelkomponenten ausgestattet ist.
Das alles leistet ein BMS
- Zellüberwachung (Spannung, Temperatur, Balance)
- Schutz vor Über- und Tiefentladung
- Schutz vor Überstrom und Kurzschluss
- Balancing der Zellspannungen
Batterieheizung für Wintercamper
Unter etwa 5°C darf eine Lithium Batterie nicht aufgeladen werden. Bei einer Qualitätsbatterie befinden sich im Inneren des Gehäuses Temperatursensoren, die mit dem BMS verbunden sind. Im kritischen Temperaturbereich verhindert das BMS die ankommenden Ladeströme und schützt zuverlässig dadurch die Zellen.
Bei vielen Wohnmobilen befindet sich die Batterie im Innenraum des Fahrzeuges. Sobald du mit deinem Fahrzeug unterwegs bist und die Heizung läuft, erwärmt sich dann auch zwangsläufig auch dein Lithium Akku und nimmt die ankommenden Ladeströme automatisch wieder an.
Für all diejenigen, die einen unbeheizbares Batteriefach haben, empfiehlt sich dann eine Batterie mit integrierter Heizung zu nutzen. Auch wenn du "Laternenparker" bist und über deine Solaranlage in der kalten Jahreszeit deine Akkus nachladen willst, dann schau dir mal folgende Produkte an:
🚩 Batterien mit integrierter Heizung wie die Polar Serie von BullTron®, alle LiFePO4 Akkus von Powerkönig® oder die ective Low-Temperature-Serie.
Du findest bei uns eine eigene Kategorie für zertifizierte Lithium Akkus mit Heizelementen.
📍Wusstest du schon, dass du in der Winterzeit, auch bei tiefen Temperaturen, deine Lithium Akkus nicht unbedingt ausbauen musst? Du findest Informationen für die Lagertemperatur von Lithium Akkus immer im Datenblatt unter unseren Produkten.
So baust du eine Lithium Batterie richtig ein 🔋 Schritt für Schritt zur Energie-Revolution in deinem Camper
Okay, du hast dich für den Kauf einer hochwertigen Lithium-Batterie von womoshopping entschieden. Jetzt geht’s ans Handwerken:
Wie baust du das Teil eigentlich ein? Keine Angst – das ist keine Raketenwissenschaft. Aber etwas Vorbereitung und technisches Verständnis brauchst du schon.
Hier kommt deine Step-by-Step-Anleitung, mit der du deine Lithium Batterie sauber und sicher in dein Wohnmobil integrierst:
1. Sicherheit zuerst - Strom aus
Klingt banal – ist aber überlebenswichtig. Bevor du irgendwo rumschraubst, trenne die Stromversorgung komplett. Und zwar alle: Landstrom, EBL, Starterbatterie, Batteriehauptschalter, Solar – alles aus.
2. Alte Batterie ausbauen
- Pole abklemmen (erst Minus, dann Plus)
- Halterung lösen
- Batterie vorsichtig entnehmen
- Pole isolieren – Sicherheit geht vor
Achtung: Blei-Batterien können extrem schwer sein. Rücken schonen, Hebehelfer (Freunde, Nachbarn, Familie) nutzen!
3. Platz für die neue Lithium Batterie schaffen
Lithium-Batterien sind immer kompakter – du hast also viel Spielraum bei der Auswahl der Kapazität die du nutzen möchtest.
Wenn du eine Lithium Batterie im DIN-Format nutzt, dann kannst du die Original Halterungen deiner alten Batterie in der Regel weiter benutzen. Es gibt die beiden DIN Formate H7 & H8, sie unterscheiden sich nur in der Länge der Batterien. Die Batterie mit der höchsten Kapazität im DIN-Maß ist die BullTron® mit 270 Ah. Diese LiPo ersetzt dir satte 540 Ah Blei/GEL oder AGM. Hier kannst du mal schnell 100 Kilo Gewicht einsparen.
Grundsätzlich sind unsere DIN LiFePO4 Batterien nicht höher und breiter als deine jetzige GEL oder AGM Batterie.
Unsere Untersitz Akkus vollflächig kannst du ganz einfach mit einem ordentlich verlegten Spanngurt sicher unter dem Sitz fixieren. Auch diese LiFePO4 Akkus sind in der Höhe geringer oder gleich hoch wie deine jetzigen AGM oder Blei/Gel Batterien. Die Batterie mit der höchsten Kapazität für unter den Sitz (vollflächig), die du momentan bestellen kannst, ist die 540 Ah LiFePO4 Batterie von BullTron®.
Der Vorteil von DIN Gehäusen ist, dass 2 Akkus unter den freien Platz in der Sitzkonsole nebeneinander installiert werden können.
Der Vorteil für dich ist: du kannst mit einem Akku anfangen und wenn du merkst, dass du doch mehr Kapazität haben möchtest, kannst du einen 2. exakt gleichen Akku nachrüsten.
Die Vorteile von vollflächigen Akkus sind beispielsweise extrem hohe Kapazitäten und oftmals ein stärkerer Dauerstrom für große Wechselrichter.
📍Wusstest du schon, dass alle unsere Lithium Akkus liegend oder stehend verbaut werden können? Es befindet sich keine Flüssigkeit im Inneren des Akkus, die dadurch herauslaufen könnte. So findest du bei uns immer einen Akku der in dein Fahrzeug passt, egal ob VW Bully oder Liner.
4. Kabel und Querschnitte checken
Lithium kann deutlich höhere Ströme liefern. Deshalb:
- Kabelquerschnitt prüfen
- Kontakte sauber und fest verschrauben
- vorgeschriebene Sicherungen verwenden
- Bedienungsanleitungen lesen, hier werden in der Regel alle Informationen zu den Kabelquerschnitten und Absicherungen der einzelnen Produkte bereitgestellt.
💡Tipp: Nutze Kabel mit Aderendhülsen und geprüften Crimpverbindungen. Loose Connections killen Systeme.
📍Wusstest du schon, dass je kürzer die Kabel sind, umso geringere Querschnitte benötigt werden. Deshalb sollte beispielsweise der Wechselrichter sehr nah zur Batterie installiert werden.
5. Batterie anschliessen
- Erst Pluspol, dann Minuspol
- Polabdeckungen nutzen
- Bluetooth-Modul koppeln (falls vorhanden)
- isoliertes Werkzeug nutzen, damit es nicht zu einem Kurzschluss kommt
📍Wusstest du schon, dass viele unserer Batterien sich über die APP oder einen Schalter komplett ausschalten lassen können? Das erleichtert dir die Installation.
6. Ladesysteme anschliessen und testen
Jetzt kommt der spannende Teil:
- Solarregler prüfen – korrekte Ladespannung einstellen. Den Regler immer zuerst an der Batterie anschliessen und dann erst mit den Solarmodulen verbinden (bitte Bedienungsanleitung lesen)
- Ladegerät checken – Lithium-kompatibel? alternativ-Einstellung: GEL
- Ladebooster - passend zur Lichtmaschinenleistung und zum Kabelquerschnitt auswählen
- bei allen installierten Geräten immer auf festen Sitz der Anschlüsse achten, damit es hier nicht zu heiß wird
Mach einen Testlauf, beobachte Spannung, Stromfluss und Temperaturentwicklung – am besten über die integrierte Bluetooth App (wie bei den meisten unserer Lithium Akkus, die du bei womoshopping kaufen kannst) oder einen Batteriecomputer.
Teste auch bei laufendem Motor, ob das Trennrelais noch funktioniert und sich die Lithium Batterie nicht in die Starterbatterie entleert.
📍Wusstest du schon, dass wir manuell einstellbare Landstrom Ladegeräte haben? Hier kannst du den Ladestrom selber bestimmen und verhinderst bei schlecht abgesichertem Landstrom, dass Auslösen der Ladesäulen-Sicherung. Einfach den Strom runter drehen und los geht´s! Besonders praktisch in Spanien, Italien, Portugal - überall da wo der Ladestrom limitiert ist.
Diese Hersteller liefern top qualitative Lithium Akkus für Wohnmobile, Reisemobile, Vans & Wohnwagen 🔋 unsere Kauf-Empfehlungen
Marktüberblick gefällig? Hier sind unsere Favoriten, die sich bei Kunden, Werkstätten und in der Praxis bewährt haben:
1. BullTron® Polar Serie mit integrierter Heizung und Bluetooth App
- Heizfunktion inklusive (perfekt für Wintercamper)
- Bluetooth-Modul & eigene APP
- aktives Balancing für super lange Lebensdauer
- hohe Zyklenzahl: bis zu 8000 Zyklen
- 5 Jahre Garantie (weiter verlängerbar)
- Plug & Play austauschbar bei vielen Modellen (schnelle Montage)
- zu den BullTron® Akkus
2. Powerkönig® LiFePO4 Akkus mit GPS -Tracking
- Heizfunktion inklusive (perfekt für Wintercamper)
- GPS-Tracking für nahtlose Fern-Überwachung & 2 eigene APPs
- aktives Balancing für ultra lange Lebensdauer
- hohe Zyklenzahl: bis zu 10.000 Zyklen
- 7 Jahre Garantie
- Plug & Play austauschbar bei vielen Modellen (schnelle Montage)
- zu den Powerkönig® Akkus
3. ective LT-Serie für bestes Preis-Leistungsverhältnis
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- hohe Zyklenzahl bis 7000 Zyklen
- teilweise sehr hohe Dauerströme möglich
- auch mit Bluetooth & Heizung erhältlich
- Plug & Play austauschbar bei immer mehr Modellen
- für Preisbewusste, die nicht auf Qualität verzichten wollen
- zu unseren ective Produkten
4. Lithium Starter Batterien von FORSTER
Das Thema Lithium Starter Batterien ist nochmal viel umfangreicher. Hier führen wir die Produkte vom absoluten Marktführer FORSTER Individual Batteries. Wenn du auch unter einer ständig leeren Starterbatterie leidest (Ford-Fahrer & Ducato 8-Besitzer wissen was ich meine), dann solltest du dich über diese fortschrittliche Technik einmal informieren.
✔️Hier findest du weiterführende Informationen zu unseren LiFePO4 FORSTER Starterbatterien.
✔️ Hier kommst du zur Produktübersicht Lithium Starter Batterien von womoshopping
Was für Kosten kommen auf dich zu? Eine realistische Kalkulation deiner Lithium Umrüstung
Lass uns Klartext reden. Hochwertige Lithiumakkus mit langer Haltbarkeit für Reisemobile sind kein Schnäppchen – aber es lohnt sich umzurüsten.
Hier ein realistischer Überblick: Wenn du sehr preissensibel bist, empfehle ich dir hier weitere Literatur zum Thema
- Haltbarkeit von Lithium Akkus im Vergleich mit Bleibatterien
- Preisvergleich Lithium gegen Blei Akku
- Was kostet eine Lithium Batterie für Wohnmobile wirklich?
Schnell-Überblick Kosten Umbau Reisemobil auf LiFePO4
Komponente | Preis in € (Beispielpreis) |
---|---|
100 Ah LiFePO4 mit Bluetooth | 889€ |
Ladebooster | 165,90€ |
Lithium (taugliches) Ladegerät | 300€ |
MPPT Solar Laderegler | 150€ |
Kabel und Sicherungen | 50€ - 150€ |
Batteriecomputer (wenn kein BT integriert) | 165,90€ |
Fachgerechter Einbau (Werkstatt) | 200€ - 500€* |
* abhängig vom Einbauort der Batterien, zusätzlichen Aufpreisen für Verlegung von Kabeln im Zwischenboden oder Schränken usw.
Gesamt: ca. 1000 – 2500 €, je nach Setup für eine 100 Ah LiFePO4 Batterie und ob du noch einen modernen Solarladeregler einbaust und ein Lithium Ladegerät. Wenn du selbst schraubst und nur den Akku wechselst, wird es natürlich wesentlich günstiger.
📍Wusstest du schon: Viele Camper amortisieren die Investition sehr schnell, weil AGM-Batterien und GEL Batterien keine Tiefenentladung verzeihen und oft schon nach sehr kurzer Zeit geschädigt sind und ausgetauscht werden müssen.
Schöne Plätze zum Campen ohne Strom am Meer 🏄 ein paar unserer Lieblingsdestinationen
Es gibt so viele Traumplätze zum Campen ohne Strom! Lass dir diese Plätze nicht entgehen, nur weil du dich nicht für eine hochwertige & langlebige Ausstattung entscheiden möchtest. Richtiges Campen beginnt erst dann, wenn man wirklich unabhängig unterwegs sein kann.
Hol dir ein paar Reiseinspirationen auf unserem Blog "she is on the road again"
1. Groote Heide & Segelflugplatz in Venlo
Starten wir direkt in Deutschland, an der Grenze zu den Niederlanden. Eine super Destination zum Übernachten, wenn du auf der Durchreise nach Frankreich oder Spanien bist, ist in Nettetal am De Wittsee. Gönn dir direkt noch eine Wanderung in Groote Heide und am Segelplatz in Venlo
2. Mohnblüte in Germerode
Die Mohnblüte in Germerode (Hessen)! Für uns ein absolutes Must-Have! Diese Farben werden dich flashen und du wirst die Übernachtung in dieser Gegen absolut geniessen!
3. Traumhafte (stromlose) Stellplätze in der Camargue
Die Camargue geht besonders gut in Richtung Jahresende (dann sind die Mücken weg). Ab Oktober halten wir uns äußerst gerne dort auf. Manchmal einfach auf dem Weg nach Portugal, oder über die Weihnachtstage, wenn dort 20 Grad erwartet werden.
4. Im Nord Pas de Calais ohne Landstrom
Gerade hier im Norden Frankreichs gibt es traumhafte Wohnmobil Stellplätze am Meer - vorzugsweise ohne Landstrom, oder eben 2 Stromsäulen für 80 Fahrzeuge. Wer hier entspannt reisen möchte, für den lohnt sich die Investition allemal.
5. Portugal in der Nebensaison
Wer mit Hund reist, liebt die unendlichen Strände in Portugal. Einfach mal ein, zwei Tage an der Lagune in Carrapateira oder an den Stränden auf Höhe von Aveiro, dem Venedig Portugals und auch hier wirst du eine kräftige Solaranlage und ausreichend Batteriekapazität zu schätzen lernen.
7 Mythen über Lithium-Batterien im Wohnmobil – und warum sie dich unnötig bremsen
Es geistern viele Geschichten durchs Netz – aber nur weil etwas oft gesagt wird, ist es noch lange nicht wahr. Hier sind die häufigsten Mythen rund um Lithium im Camper – und was wirklich dran ist.
Mythos 1: Lithium ist gefährlich und kann explodieren
🚫 Bullshit. LiFePO4-Batterien sind extrem stabil und thermisch sicher – ganz im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus aus dem Handy oder Laptop. Bei guter Qualität + BMS besteht kein Explosionsrisiko und wir kennen keinen einzigen dokumentierten Fall, dass ein Lithium Akku jemals angefangen hat zu brennen. LiFePO Akkus haben eine andere Zellchemie als herkömmliche Li-Ionen Akkus aus anderen technischen Geräten. Gefährliche Stoffe wie Mangan, Kobalt und ähnliche kritische chemische Elemente werden hier ersetzt durch das ungefährliche Eisenphosphat.
Mythos 2: Bei Kälte sind Lithium-Batterien unbrauchbar
✔️Teilweise richtig. Bei Ladetemperaturen unter 0°C kann es kritisch werden – aber moderne Akkus haben integrierte Heizungen oder sind im beheizbaren Fahrzeuginnenraum verbaut. Grundsätzlich gilt bei allen unseren Akkus: entladen geht bei bis zu -20°C problemlos. Der Aufladeprozess wird durch das BMS über die Temperatursensoren gesteuert. sobald du den Innenraum beheizt, erwärmen sich auch die Akkus und nehmen vollautomatisch wieder den ankommenden Ladestrom auf. Akkus mit integrierter Heizung sind zwingend notwendig für unbeheizbare Einbauorte wie zum Beispiel isolierte Außenstaufächer.
Mythos 3: Die Technik ist zu kompliziert für den Einbau
🚫 Falsch. Wenn du weißt, wie Plus und Minus zusammengehören, kommst du mit etwas Anleitung locker klar und kannst deine neue Batterie unkompliziert selber wechseln.
Mythos 4: Lithium ist viel zu teuer
🔋Kurzfristig: erstmal teurer, ja. Aber rechne mal auf 10 Jahre mit AGM, Tausch, Wartung und Nervenverlust – dann wirst du sehen: Lithium spart dir langfristig Geld, da die Lebensdauer viel länger ist. Schau dir hier meinen Artikel zum Preisvergleich LiFePO4 gegen Bleibbatterien an, dann wirst du feststellen, dass Lithium dauerhaft die günstigste Variante ist.
Mythos 5: Du musst alles neu kaufen
🔌 Nö. Bei fast allen Fahrzeugen können die wesentlichen Bestandteile deines Systems bleiben – Solar, Wechselrichter, Ladegerät. Es muss nicht gleich ein Komplettumbau sein. Hochwertige Lithium Akkus können mit herkömmlichen Blei/Gel Ladekurven problemlos betrieben werden. Willst du ein perfektes System haben, mit schnelleren Ladezeiten und perfekter Ladekurve, dann lohnt sich ein Umbau deiner Ladeinfrastruktur.
Mythos 6: AGM ist robuster
💪 Nicht mehr zeitgemäß. Lithium erreicht deutlich mehr Ladezyklen, schaltet ab bei zu tiefer Entladung und ist deutlich stressresistenter – vorausgesetzt: Qualität + BMS sind hochwertig. Im Übrigen kannst du alle unsere Lithium Akkus stehend oder liegend einbauen, was du bei AGM oder Bleisäure nicht kannst.
Mythos 7: Du brauchst keine Sicherungen bei Lithium
🚒 Ganz falsch. Jede Batterie – auch LiFePO4 Batterien in Reisemobilen – brauchen Sicherungen, genauso wie dein jetziges Setup auch.
So findest du heraus, wie viel Strom du eigentlich brauchst 🔆 Der große Camper-Stromcheck
Bevor du blind eine Lithium Batterie kaufst, solltest du herausfinden: Wieviel Strom verbrauche ich überhaupt am Tag?
1. Stromverbrauch einschätzen
100 Ah geben dir den Energiegehalt von 2 x 100 Ah AGM, Gel oder Bleibatterien. Der nutzbare Energiegehalt entspricht 1280 Wh. Aus unserer Erfahrung reicht eine 100 Ah LiFePO4 Batterie den meisten Campern ohne Nachzuladen über Solar o.ä. für 2 Tage Autarkie aus. Im Zusammenspiel mit einer leistungsfähigen Solaranlage ab etwa 200 Wp hast du die Möglichkeit bei diesem Verbrauch schon von März bis Oktober in Deutschland autark zu sein.
📍Wusstest du schon, dass du dir im Baumarkt einen 230 Volt Verbrauchsmesser holen kannst? Den steckst du zwischen deine Landstromversorgung und deinen Camper in die Steckdose und ermittelst darüber den tatsächlichen Strombedarf deines Reisemobils. Du simulierst jetzt mal einen Campingtag vor deiner Haustür, mit all deinen Verbrauchern wie Kaffeemaschine, Toaster, etc und bekommst mit diesem Stromrechner einen ziemlich genauen Eindruck deines tatsächlichen Bedarfs.
Wenn du beispielsweise 1500 Wh Verbrauch hattest, teilst du das durch 12,8 und erhältst damit die Amperestunden deiners Verbrauchs und erkennst, welche Batteriekapazität du benötigst für einen unabhängigen Tag ohne nachzuladen.
2. Puffer einrechnen
⚡ Goldene Regel: Batteriekapazität mind. 30–50 % über deinem Tagesbedarf wählen – für Schlechtwettertage, längere Standzeiten, tiefe Temperaturen in der Winterzeit wo deine Heizung dauerhaft läuft etc.
👉 Empfehlung bei 63 Ah Tagesverbrauch: 120–150 Ah Lithium. Ich rate eher immer zu mehr Kapazität. Wenn man einmal den Umstieg macht, dann sollte man die nächsten Jahre Ruhe haben und sich nicht ärgern zu sparsam gewesen zu sein.
Echte Erfahrungsberichte 🔋 So sieht der Alltag mit Lithium wirklich aus
Hier lassen wir mal echte Camper zu Wort kommen – ihre Probleme, ihre Lösungen & ihre Learnings.
Simone & Dirk (Vollzeit-Vanlife seit 2021)
“Unsere AGM war so oft nach 2 Tagen leer und wir hatten keinen guten Überblick über unseren Verbrauch– mit der 150Ah Lithium Batterie von Powerkönig® schaffen wir 5–6 Monate locker. Dank Solaranlage + Ladebooster sind wir zu 100 % autark. Beste Entscheidung ever!
Jan (Wochenendcamper mit Hund & E-Bike)
“Ich wollte einfach morgens meinen Kaffee machen und das E-Bike laden – ohne Landstrom. Hab mir ne 300Ah VoltBlock Lithium Batterie gegönnt + einen ective Ladebooster. Rennt! Nie wieder Kabelsalat am und immer genug Strom dabei an den schönsten Stellplätzen in Portugal"
Claudia & Bernd (Wintercamper / Skifahrer)
" Unser Lithium SetUp mit Heizung im Winter ⛷ läuft super. Wir sind Skifahrer. Wichtig war uns die Sicherheit von LiFePO4 Akkus und dass genug Kapazität möglich ist. Die App zeigt immer alles an – und auch bei -10 Grad hatten wir nie Probleme. Wir haben eine 540Ah BullTron LiFePO4 unter dem Beifahrersitz”
Tobias (junger Vanlifer, Technikfreak & Bastler)
“Ich hab alles selbst eingebaut – ective 200Ah LiFePO4, 3000W Wechselrichter, SmartShunt & Bluetooth ist im Akku integriert– das volle Programm. Das System ist nerdy, aber es funktioniert brutal gut. Lithium ist einfach die Zukunft und gibt mir absolute Freiheit.”
Feature | AGM | Marken-LiFePO4 |
nutzbare Kapazität | ca. 50% | bis zu 100% |
Gewicht | schwer (ca.30KG/100Ah) | leicht (ca.11 KG/100 Ah) |
Ladezyklen | ca.500-800 | bis über 10.000 |
Ladezeit | langsam | schnell |
Temperaturtoleranz | keine verlässlichen Angaben | bis -20°C / mit Heizung |
Wartung | gelegentlich nötig | wartungsfrei |
Kosten (Anschaffung) | mittelpreisig | langfristig am Günstigsten |
Lebensdauer | 3-5 Jahre | ca 10-20 Jahre |
Kosten Gesamtzeitraum | höher | niedriger |
Fazit: Wer langfristig denkt, mobil frei sein will und nicht alle zwei Jahre neue Batterien kaufen möchte, landet fast zwangsläufig beim Kauf von Lithium Batterien für sein Reisemobil.
Die ultimative LiFePO4 Checkliste 🔋 So machst du dein Wohnmobil Lithium-ready
- Vorhandene Batteriekapazität & Verbrauch analysieren
- Entscheidung für LiFePO4 (Kapazität + Modell) treffen
- Kompatibilität prüfen: Ladegerät, Solarregler, Ladebooster
- Passende Kabel, Sicherungen, Heizsystem auswählen
- Einbau planen: Position, Belüftung, Temperatur beachten
- Bluetooth/App-Funktion testen
- System vollständig absichern & sauber verdrahten
- Anschlüsse immer fest anziehen
- Bedienungsanleitung lesen
- Sorgenfrei in den Urlaub starten
Bonus 🔋 3 smarte Upgrades, die perfekt zur Lithium-Batterie passen
☀️ Solaranlage mit MPPT Laderegler – Mehr Strom vom Dach holen und Lithium Akkus optimal nachladen. Ideale Ergänzung für volle Autarkie.
🚗 Ladebooster mit Lithium-Profil – Damit auch während der Fahrt richtig geladen wird, ohne deine Lichtmaschine zu überfordern.
⚡Lithium Ladegeräte - effizientes und schnelles Aufladen deiner neuen Lithium Akkus
Fazit🔋 Wenn du einmal mit hochwertigen Lithium Akkus im Camper unterwegs bist, willst du nie wieder zurück
Lithium Eisenphosphat Batterien im Wohnmobil sind mehr als ein technisches Upgrade – es ist ein echter Lifestyle-Boost!
Du bist unabhängiger, entspannter und flexibler unterwegs. Kein dauerhaftes Nachladen an der Steckdose. Keine schwächelnden AGM-oder Blei/Gel-Batterien mehr. Und endlich ein System, das so zuverlässig läuft wie dein Lieblingsmotor.
📌 Natürlich ist die Umrüstung ein Investment – aber eins, das sich jeden Tag auf der Straße auszahlt. Du wirst mehr reisen, länger frei stehen, entspannter schlafen und vielleicht sogar ein bisschen stolzer sein, wenn du auf dein cleveres Bordnetz schaust.
📍Wusstest du schon, dass während der Entladung einer Lithium Batterie die Spannung sehr stabil ist und nur langsam abnimmt. Das ist wichtig, damit deine Bordheizung nicht durch Unterspannung in Störung geht und auch deine SAT Anlage zuverlässig ein-und ausfahren kann.