Camping Kabel & Vorschriften!
Ich möchte hier einmal auf ein brennendes Problem eingehen, welches von vielen Campern eher stiefmütterlich behandelt wird. Die Nabelschnur unserer Wohnmobile, die Stromversorgung mit einem Landstrom- Anschluss ist oftmals ein gefährliches und unterschätztes Unterfangen.
Wenn du dich bei deinen Reisen mal auf den Camping- oder Stellplätzen umsiehst, so siehst du teilweise komplett untaugliche bis gefährliche Kabelanschlüsse vom Wohnmobil zur Stromsäule, unisolierte Steckverbindungen oder nicht richtig benutzte Kabeltrommeln. Damit die 230 Volt Stromversorgung nicht zu einem Risiko wird, möchte ich auf dieses Thema einmal genauer eingehen, um vielleicht den einen oder anderen Schaden oder Brand zu verhindern.
Die Risiken von Haushaltsstrom sind ja hoffentlich jedem bekannt, dennoch gibt es ein paar Dinge, die nicht jedem Camper bewusst sind.
Warum gibt es spezielle Kabeltrommeln oder Verbindungskabel für Reisemobile?
Erst einmal sollte ich erwähnen, dass es in Deutschland zwei DIN-Normen gibt, die dafür sorgen sollen, dass die Stromversorgung auf Campingplätzen sicher ist und auch die Standards für die Verbindung vom Fahrzeug zur Stromsäule unfallfrei von statten gehen.
Da wir hier über 230 Volt Versorgung reden, muss auch bei Nässe oder Feuchtigkeit das Risiko von Verletzungen oder Kurzschlüssen minimiert werden. Nicht auszumalen ist es, wenn beispielsweise eine einfache Schuko Steckverbindungauf dem Rasen liegt und es dann anfängt zu Regnen. Wenn sich nun eine Pfütze in dem Bereich bildet, wird es schnell lebensgefährlich, nicht nur für spielende Kinder.
Folgende Normen gibt es in Deutschland und diese gehen einher mit den Camping Kabel Vorschriften: DIN VDE 0100-708 und DIN VDE 0100-721 von 2019
Diese beiden deutschen Normen sind sehr umfangreich und regeln unter anderem folgende wichtigen Punkte:
- Auf Campingplätzen muss jede Steckdose über einen eigenen Fehlerstrom- und Überstrom Schutz verfügen
- Es sind nur noch CEE Blau Steckverbindungen erlaubt, um zu verhindern, dass ein einfacher Anschlussfehler im Fahrzeug durch Verpolung lebensgefährlich werden kann.
- Ein Verbindungskabel vom Camper zur Stromsäule darf nicht länger als 25 Meter sein.
- Bei einer 16 A Absicherung der Stromversorgung muss der Leitungsquerschnitt der Anschlusskabel mindestens 2,5 mm2 sein
Das bedeutet insgesamt mehr Sicherheit, aber auch als Camper müssen wir deshalb umrüsten und sollten daher dringend auf Haushalts- Kabeltrommeln und -Verlängerungskabel verzichten.
Nutze keine haushaltsüblichen Produkte!
Die Mehrkosten für Camping-spezifische Produkte lohnen sich nicht nur aufgrund der Sicherheit. Camping Kabeltrommeln und Kabel sind viel langlebiger, denn die hochwertigeren Kabel sind meist mit einer UV-beständigen Kunststoff Ummantelung ausgestattet, die auch nach vielen Jahren bruchsicher bleiben und nicht schon nach kurzer Zeit durch Sonnenlicht alle Weichmacher verlieren und dadurch sehr steif werden.
Die sehr dicke und extrem robuste und teilweise auch schnittfeste Isolierung ist wichtig, da sehr oft Kabel im Weg liegen und Fahrzeuge darüberfahren oder auch darauf rangieren und schnell zu massiven Beschädigungen der Leitungen führen können. Wenn ein Wohnmobil mit mehreren Tonnen Gewicht über ein auf dem Asphalt liegendes Kabel fährt, wird es schon schnell mal kritisch und wo bekommt man dann Ersatz? Eine Reparatur der Leitung ist meist nicht möglich und wer möchte schon seinen wertvollen Urlaubstag damit verbringen, einen Campingausrüster zu suchen?
Haushaltsübliche Kabeltrommeln & Kabeln also nicht nutzen weil:
- du Produkte kaufen solltest, die UV beständig sind und dadurch bruchsicher bleiben
- die eine schnittfeste Isolierung aufweisen und du somit Beschädigungen an den Leitungen vorbeugen kannst
- du Produkte benötigen wirst, die absolut wasserdicht sind
Wann kann eine Kabeltrommel zum Sicherheitsrisiko werden?
Auf die Feuchtigkeitsprobleme sind wir ja bereits eingegangen aber die Brandgefahr von Kabeltrommeln ist nicht jedem bewusst.
Wenn ein 230 Volt Stromkabel gleichmäßig aufgerollt ist und starke Stromverbraucher hier angeschlossen werden, dann können diese Trommeln sehr gut anfangen zu brennen. Es gibt im Internet immer mal wieder spektakuläre Fotos mit zum Teil komplett geschmolzenen Trommeln, die natürlich auch sehr nahe am Fahrzeug stehen oder sogar unter dem Camper liegen.
Wie kann so ein Kabelbrand in deiner Kabeltrommel passieren?
Eine nicht abgerollte Kabeltrommel darf laut TÜV Rheinland nicht mit mehr als 1000 Watt belastet werden!
Wo Strom fließt, entsteht durch die Nutzung elektrischer Geräte auch Wärme. Sind elektrische Leitungen wie das Kabel der Kabeltrommel aufgewickelt, kann die Wärme natürlich schwer bis gar nicht abgebaut werden. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollten Stromleitungen immer komplett vom Trommelkörper abgerollt werden. Wenn zusätzlich durch Sonneneinstrahlung die Temperatur noch erhöht wird, entsteht bei Belastung im Übrigen sehr schnell ein kritischer Temperaturbereich.
Gerade bei älteren Kabeltrommeln kann ein fehlender oder defekter Überhitzungsschutz deshalb schnell zu einem wenig gemütlichen Lagerfeuer werden. Der Temperaturschutz löst in der Regel schon bei etwa 65 Grad aus, um Brände zu verhindern, aber sicherheitshalber sollte man sich auf die Funktion alleine nicht verlassen und deshalb die Stromleitungen immer komplett abrollen.
Es ist wichtig dass du mal überprüfst:
- ob dein älteres Kabel über einen Überhitzungsschutz verfügt und dieser auch noch funktioniert
- dass dein Kabel nicht in der knalligen Sonne liegt (wenn du genügend Solar & Batterien an Bord hast, solltest du eh vorwiegend den umweltfreundlichen Solarstrom nutzen)
- dass du auch in der Nebensaison deine Kabeltrommel stets abrollst und deinen Camper nicht mit aufgerollter Kabeltrommel (unter dem Fahrzeug stehend) an das Landstromnetz anschliesst#
Camping Kabel Vorschriften in Europa | worauf du im europäischen Ausland bei der Verwendung einer Kabeltrommel achten musst
Die Netzspannung ist in ganz Europa identisch und beträgt 220-230 V. Prinzipiell kannst du also alle deine elektrischen Geräte in Europa nutzen. Es gibt allerdings einige Unterschiede bei den Anschluss Steckern
Schweiz
Die Schweiz verwendet die eigene Norm SEV 1011. Um hier einen CEE-Stecker benutzen zu können benötigst du einen Adapter CEE-SEV.
England
Nicht alle Campingplätze in England und dem Rest des UK verfügen über CEE-Anschlüsse. Sehr häufig findest du hier aber die UK-Steckdose mit drei rechteckigen Löchern. Deshalb empfiehlt sich ein spezielles CEE-Adapter für England.
Süd-Europa
Campingplätze in südeuropäischen Ländern wie Italien, Portugal und Spanien besitzen oftmals nur die normalen Schuko-Anschlüsse für 2 Pins. Hier solltest du einen Schuko-CEE-Adapter dabei haben. Auf einigen Campingplätzen im Ausland, beispielsweise in Italien oder England, wird ein Kabel in Signalfarbe verlangt, auch die findest du natürlich in TOP Qualität und handgemacht in Niedersachsen bei uns im Onlineshop.
Fazit
Stelle dir eine kleine Sammlung an Adaptern zusammen, damit du unbesorgt auf Reisen gehen kannst oder schau mal, ob du sogar mit einer Solaranlage und guten Speicherbatterien komplett autark werden kannst, denn zukünftig werden nicht nur die Strompreise auf den Urlaubsplätzen steigen. Wir haben selbst schon die Erfahrung gemacht, dass die elektrischen Anlagen nicht ausreichend sind für alle Camper und aufgrund der teilweise schlechten Absicherung auch nicht mehrere Fahrzeuge an einer Steckdose angeschlossen werden können.
Gehe am besten direkt dazu über und kaufe dir ein Kabel oder eine Kabeltrommel in Signalfarbe. So bist du für alle Reise-Eventualitäten gewappnet und die Sichtbarkeit deines Kabels ist bei Dunkelheit ebenfalls viel besser als mit den herkömmlichen schwarzen Kabeln. So schlägst du gleich mehrere "Fliegen mit einer Klappe".